KI im Unterricht

Die KI hat als ein weiteres digitales Werkzeug inzwischen große Bedeutung in Bereichen wie Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft oder Kultur erworben. Auch ihr Einsatz in der Bildung ist inzwischen weit verbreitet. Schüler*innen interessieren sich sehr für KI als Thema und Werkzeug. Etwa die Podiumsdiskussion „KI im Unterricht – Gefahr oder Chance?“ der Landes-Schüler*innen- Vertretung am 30. November 23 an der PH Linz hat dies eindrucksvoll vor Augen geführt. Dort wurde u. a. darüber gesprochen, wie KI in der Form, wie wir sie heute erfahren, uns Lehrkräften als Gestalter*innen eine mächtige Erweiterung unserer Medien und Werkzeuge bietet. Es wurde aber auch klar, dass sie erfordert, Bildung und Unterrichts-Gestaltung neu zu denken, sie aktiv einzubeziehen. Jemand zog einen interessanten Vergleich zur Einführung des Taschenrechners in der Unterstufe – die seit Jahrzehnten ein Standard ist. So wie sich Schüler*innen den Taschenrechner in didaktisch wohlüberlegten Schritten erschließen können – so soll es auch mit der KI gelingen.

Die SCHÜLF „KI kompetent an der Schule einführen“ ist für Lehrer*innen gedacht, die sich eine Einführung in grundlegende Einsatzmöglichkeiten wünschen. Markus Eggensperger wird uns aus seiner Praxis in Medienproduktion, wissenschaftlichem Arbeiten und Digi-Gru-Unterricht Einblicke geben.

Aus dem Inhalt:

  • Chancen, Risiken und Erwartungen werden einführend gemeinsam reflektiert.

  • Einführung und Aufbauwissen mit KI-Systemen wie ChatGPT oder MS-Copilot.

  • Betrachtung von Einsatzmöglichkeiten von KI im persönlichen Lernen und Produzieren mitPraxis.

  • Betrachtung und Sammlung von Beispielen zum förderlichen Einsatz der KI im Unterricht.

o Wie können Aufgaben, in denen sinnvoller Einsatz von KI erlernt werden kann, gestaltet werden?

o Wie führen wir das Werkzeug KI kompetent für die Schüler*innen ein? Wie verändern wir unsere Aufgabenstellung und Leistungsbeurteilung unter Berücksichtigung der KI?

Dauer: 4 UE

Link:           https://chat.openai.com/

Zugangsbeschränkung:  Kontoerstellung

Kosten:          keine

Link:           https://chat.openai.com/

Zugangsbeschränkung:  Kontoerstellung

Kosten:          21 euro / Monat

Link:           https://gemini.google.com/

Zugangsbeschränkung:  Kontoerstellung

Kosten:          keine

Link:           https://copilot.microsoft.com/

Zugangsbeschränkung:  keine

Kosten:          keine

Link:           https://www.llama2.ai/

Zugangsbeschränkung:  keine

Kosten:          keine

Künstliche Intelligenz – Chance für Österreichs Schulen

 

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Gesellschaft. Künstliche Intelligenz wird nicht mehr verschwinden. Sie wird unseren Alltag und unsere Arbeitswelt in kürzester Zeit auf den Kopf stellen. Künstliche Intelligenz stellt uns vor Herausforderungen, ist vor allem aber eine Chance für unsere Schulen.

https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/ki.html

101 Ideen für die Nutzung von KI im Unterricht

 

 

Der Einsatz künstlicher Intelligenz an Schulen wird hierzulande eher noch skeptisch gesehen. Andernorts ist man bereits weiter. Vor Kurzem ist ein Dossier veröffentlicht worden, in dem 101 Ideen für die Nutzung von AI im Unterricht präsentiert werden. Zusammengestellt wurden diese Ideen von einer Gruppe von Lehrkräften aus 19 Ländern, von Deutschland über Großbritannien bis Mexiko.

https://www.schule.at/bildungsnews/detail/101-ideen-fuer-die-nutzung-von-ki-im-unterricht 

Künstliche Intelligenz im Unterricht. Lehr-/Lernszenarien für verschiedene Gegenstände 

 

 

Die Veröffentlichung von ChatGPT im Herbst 2022 hat das Thema Künstliche Intelligenz (KI) auch im Bildungsbereich in das Blickfeld der Aufmerksamkeit gerückt. In den medialen Hype und die verschiedenen Diskurse mit einer reichen Bandbreite von kompletter Ablehnung der Technologie bis hin zur Glorifizierung derselben gesellen sich nach und nach auch bildungspolitische Empfehlungen, die überwiegend einen zwar kritischen, …

https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/download/7999/8096/22255 

Künstliche Intelligenz im Unterricht. Lehr-/Lernszenarien für verschiedene Gegenstände 

 

 

Die Veröffentlichung von ChatGPT im Herbst 2022 hat das Thema Künstliche Intelligenz (KI) auch im Bildungsbereich in das Blickfeld der Aufmerksamkeit gerückt. In den medialen Hype und die verschiedenen Diskurse mit einer reichen Bandbreite von kompletter Ablehnung der Technologie bis hin zur Glorifizierung derselben gesellen sich nach und nach auch bildungspolitische Empfehlungen, die überwiegend einen zwar kritischen, …

https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/download/7999/8096/22255 

Umsetzung des Schulpakets KI durch eEducation 

 

Die Herausforderungen der Digitalisierung im österreichischen Schulwesen spielen nach wie vor eine zentrale Rolle. Mit dem durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung implementierten 8-Punkte-Plan wurde in dieser Hinsicht bereits gute Grundlagenarbeit geleistet. Diese legte an den österreichischen Schulen in den letzten Jahren ein nachhaltiges Fundament, das sich vorrangig auf die unzähligen Potenziale fokussiert, die sich mit diesen Digitalisierungstendenzen eröffnen. Mit jeder Chance ergeben sich jedoch neue Herausforderungen und Fragen, auf die aufgrund der verkürzten digitalen Kommunikations- und Informationswege noch akuter Antworten gefunden werden müssen. Spätestens seit der Veröffentlichung von KI-Systemen wie ChatGPT, die einen intensiven öffentlichen Diskurs zur Folge hatten und haben, zeigen sich diese Tendenzen maßgeblich. Diese fordern zu einem raschen und zugleich überdachten Handeln auf.

https://eeducation.at/community/ki-initiative-des-bm 

Web-Tipps: Prompten lernen mit Spaß

 

Auf die Plätze, fertig, Prompt: Das Spiel „Say what you see!“ hilft dabei mit Spaß zu lernen, wie man präzise Prompts für Bild-KIs formuliert.

https://www.heise.de/news/Web-Tipps-Prompten-lernen-mit-Spass-9659186.html

Unterrichtsbeispiele

Künstliche Intelligenz

 

Hier finden Sie Anregungen dazu, wie Sie neue Tools wie ChatGPT aktiv nutzen und mit Ihren Schüler:innen diskutieren können. Selbst wenn Sie diesen gegenüber skeptisch sind, ist eine aktive Auseindersetzung mit diesen besser als sie zu ignorieren oder zu verbieten: Denn nur so können gemeinsame Regeln aufgestellt werden.

https://www.saferinternet.at/zielgruppen/lehrende/unterrichtsbeispiele

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner